Um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten, verwendet lewento.de Cookies. Sie können Ihre Präferenzen unten auswählen und mit dem Klick auf "Einstellungen speichern" diese festlegen.
Hinweis: Zur Verwendung der Online-Shop Funktionalitäten, wie zum Beispiel Bestellabschlüsse, müssen Sie Cookies aus der Kategorie Online-Payment aktivieren.
Verwendung der Cookies zum Bezahlen.
Diese Cookies werden zu Analysezwecken verwendet.
LEWENTO / Mediathek / Urteile
Hier finden Sie aktuelle Urteile der Immobilienbranche, sowie zum Thema Datenschutz.
Über diese Funktion können Sie nach bestimmten Begriffen suchen, z.B. “Garage”, “Checkliste”, oder “Vertrag”.
Aktenzeichen: 43 C 61/18
Aktenzeichen: 67 S 109/19
Aktenzeichen: 67 S 280/17
In der Wohnungseigentümergemeinschaft gelten besondere Regelungen.
Viele Vermieter setzten auf persönliche Gespräche in der vertrauten Umgebung des Mieters, seiner Wohnung und bedenken dabei nicht das Widerrufsrecht.
Um Betriebskosten zu sparen, ist es üblich, dass größere Vermietern mit mehreren Objekten diese zu Wirtschaftseinheiten zusammenfassen.
Ein Beschluss ist so lange gültig und muss auch ausgeführt werden, bis er für ungültig erklärt wird.
Einer der häufigsten Streitpunkte zwischen Mieter und Vermieter ist die jährliche Betriebskostenabrechnung.
Zwei der großen Themen bei der Verwaltung einer Wohnungseigentumsanlage sind die Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen.
Ist die Miete gemindert, wenn in der Nachbarschaft gebaut wird? Bisher war die Rechtsprechung – besonders in Berlin – uneinheitlich.
Nachdem wir im letzten Beitrag bei der Vermietung an Feriengäste das Mietrecht beleuchtet haben, widmen wir uns nun dem Wohnungseigentumsrecht.
Die erste Entscheidung des BGH zum Thema „Mietendeckel“ ist da. Neben diesem Thema hat der BGH auch noch weitere Aspekt zum Thema Mieterhöhung entschieden.
In seinem Urteil vom 16.07.2020 – Aktenzeichen c-311/18 – hat der Europäische Gerichtshof den sog. Privacy Shield für ungültig erklärt.
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat gestern zur Zulässigkeit des Volksbegehrens „#6 Jahre Mietenstopp“ entschieden und kam zu folgendem Ergebnis:
Die Nutzung von Wohnungen für Feriengäste ist in vielen Städten nicht erwünscht. Die miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Fragen sind vielfältig.
Vor Beschlussfassung über die Jahresabrechnung in der Versammlung müssen die Eigentümer die Möglichkeit haben, diese zu prüfen.
Am 28.05.2020 hat der Bundesgerichtshof (Urteil vom 28.05.2020, Aktenzeichen I ZR 7/16) zur Einwilligung in telefonische Werbung und Cookie-Speicherung geurteilt.
Über die Nachrichten in der Corona-Krise gingen die Diskussionen zum Berliner Mietendeckel fast unter. Aber auch hier gibt es Neues zu berichten.