Verwalterzertifizierung – Welche Inhalte werden geprüft?
Flexible Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.
04.09.2025Der Rahmenlehrplan des DIHK (Industrie- und Handelskammertages) sieht verschiedene Prüfungsthemen für die Verwalterzertifizierung vor. Dieser Rahmenlehrplan ergänzt somit die Zertifizierungsverordnung für Immobilienverwalter.
Schwerpunkt der Prüfung ist das WEG-Recht. Darüber hinaus sind Kenntnisse zum Mietrecht und zu angrenzenden Rechtsbereichen und zur praktischen Immobilienverwaltung gefragt.
Wenn Sie im WEG-Recht fit sind, könnten Sie sich auf die anderen Themen konzentrieren. Unser Angebot an Fortbildungsvideos und Inhalten gibt Ihnen die Flexibilität, in die Bereiche einzusteigen, die für Sie von Interesse sind. Dabei bieten wir kompakte Informationen aber auch vertiefende Inhalte an. Sie haben die Wahl.
Die Themen wurden durch renommierte Rechtsanwälte und langjährige erfahrene Immobilienverwalter in Videos aufbereitet.
Bereiten Sie sich mit unserem E-Learning Angebot optimal auf die Verwalterprüfung vor. Zusätzlich erhalten Sie nach richtiger Beantwortung der Lernkontrollfragen eine Fortbildungsbescheinigung nach § 34c Gewerbeordnung und MaBV.
Sie machen sich fit für die Prüfung vor der IHK, sammeln erforderliche Fortbildungspunkte und stärken Ihre Professionalität.
Viel Erfolg!
Ihr Team von LEWENTO
Prüfungsschwerpunkte nach dem Rahmenlehrplan des DIHK
(verlinkt mit einer Auswahl an passenden Videos)
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Gebäudepläne, Bauzeichnungen und Baubeschreibungen
- Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich – Versicherungen
- Umwelt- und Energiethemen im Immobilienbereich – Heizungs- und Wasserkosten
Rechtliche Grundlagen
- Wohnungseigentumsgesetz
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
- Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer
- Wohnungseigentümerversammlung
- Bestellung und Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag
- Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters – Immobilienverwalter als Treuhänder
- Rechte des Verwaltungsbeirats
Bürgerliches Gesetzbuch
- Allgemeines Vertragsrecht
- Mietrecht – Betriebskosten; Instandhaltung und Wartung im Mietverhältnis; Schönheitsreparaturen
- Werkvertragsrecht
- Grundstücksrecht
Grundbuchrecht
Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht – Zivilprozess- und Zwangsvollstreckung ; Der Mieter zahlt nicht – Was tun?
Berufsrecht der Verwalter
- Gewerbeordnung
- Makler- und Bauträgerverordnung
- Rechtdienstleistungsgesetz
Sonstige Rechtsgrundlagen
- Heizkostenverordnung – Heizkostenverordnung
- Trinkwasserverordnung + Mess- und Eichgesetz
- Energierecht – Energierecht ; Elektromobilität Teil 1
Kaufmännische Grundlagen
- Allgemeine kaufmännische Grundlagen – Die Verwaltervergütung - welche Optimierungen gibt es
- Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung - Grundsätze der WEG-Buchhaltung
- Externes und internes Rechnungswesen
Spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG-Verwalters
- Sonderumlagen/Erhaltungsrücklage
- Erstellung der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans - Vermögensbericht; Die Abrechnung
- Hausgeld; Mahnwesen – Die Vollstreckung
Technische Grundlagen
- Baustoffe und Baustofftechnologie
- Haustechnik – Gebäude-Technik für Hausverwalter
- Erkennen von Mängeln
- Verkehrssicherungspflichten
- Erhaltungsplanung
- Energetische Gebäudesanierung und Modernisierung – Planung, Vergabe Bauausführung
- Altersgerechte und barrierefreie Umbauten
- Fördermitteleinsatz; Beantragung von Fördermitteln
- Dokumentation
Sie können die Videos einzeln nach Ihrem Bedarf buchen oder Sie bleiben mit unserem monatlich kündbaren Abo inhaltlich und zeitlich flexibel und profitieren von dem vollständigen Angebot an Inhalten.